Wie entsteht Karies? »»»
Die Bakterien im Zahnbelag wandeln Zucker in Säure um. Diese entkalken den Zahnschmelz. Schreitet die Entkalkung fort, bricht die Schmelzoberfläche ein und in der Folge entsteht ein Loch im Zahn (Karies).
Wie kann ich mich zahnfreundlich ernähren? »»»
- Zuckerkonsum einschränken, denn er ist der grösste Feind unserer Zähne.
- Essen Sie lediglich zwei Zwischenmahlzeiten pro Tag. So hat der Speichel Zeit, den Schmelz zu remineralisieren.
- Trinken Sie säurehaltige Getränke in einem Zug (nicht in kleinen Schlucken über eine längere Zeit). Dadurch wird der Säureangriff auf die Zähne reduziert.
- Achten Sie beim Kauf von Süssigkeiten immer auf das Zahnmännchen.
Was sind Implantate? »»»
Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kiefer gesetzt werden. Meistens bestehen sie aus Reintitan. Auf das integrierte Implantat wird dann der Zahn oder ein Konstruktionselement für herausnehmbaren Zahnersatz aufgebaut.
Warum brechen Zähne ab? »»»
Meistens liegt der Grund an okklusalen Interferenzen (Frühkontakte, Bruxismus und Fehlfunktionen der Zähne), an nächtlichem Zähneknirschen und -pressen und an mangelnder Zahnrestsubstanz.
Was tun bei Zahnfleischbluten? »»»
Die Blutungsneigung schon bei vorsichtiger Berührung ist ein Hinweis auf eine Erkrankung des Zahnfleischs. Zumeist handelt es sich dabei um eine Entzündung, die durch Mikroorganismen verursacht wird, oder um Zahnersatz mit ungünstigen Abschlussrändern. Um diese weitgehend zu beseitigen ist immer eine intensive, professionelle Zahnreinigung erforderlich. Hier werden die Zähne von allen harten und weichen Belägen befreit. Diese verfärben die Zähne nicht nur, sondern gewähren den Mikroorganismen ungewünschten Unterschlupf.
Muss ich meine Zunge auch reinigen? »»»
Selbstverständlich gehört zur perfekten Oralpflege auch das Putzen der Zunge. Mit der Zeit bildet sich auf der Zunge eine weisse Schicht, der sog. Biofilm. Mit den Borsten eines Zungenreinigers können Sie diesen Belag lösen. Ihr Atem wird frischer und Sie werden deutlich besser schmecken können.
Was bewirken Fluoride? »»»
Fluoride beschleunigen die Wiedereinlagerung (Remineralisation) von Mineralien in den Zahnschmelz und können sogar Karies im Anfangsstadium rückgängig machen. Weiterhin verbessern sie die Säureresistenz im Zahnschmelz und verhindern ein Herauslösen der Mineralien. Man nennt das Demineralisation.
Elektrische oder Handzahnbürste? »»»
Solange man die richtige Putztechnik anwendet, besteht beim erzielten Putzergebnis kein grosser Unterschied. Die Zahnputzdauer ist bei beiden Methoden gleich, 2 bis 3 Minuten. Wichtig ist bei elektrischen Zahnbürsten, die Gebrauchsanweisung durchzulesen und die entsprechenden Anweisungen einzuhalten.
Wie lange hält eine Zahnbürste? »»»
Eine Zahnbürste könnte man theoretisch bis zu 3 Monaten benützen. Aus hygienischen Gründen ist zu empfehlen, diese nach 6 Wochen zu entsorgen. Bei starker Abnützung, das heisst, sobald die Borsten nicht mehr gerade sind, sollte man die Zahnbürste ersetzen.
In welchem Alter beginnt das Zähneputzen? »»»
Die Zahn - und Mundpflege bei Kleinkindern fängt natürlich schon im Säuglingsalter an. Die ersten Zähnchen sind die Schneidezähne und erscheinen im Alter von ca. 6-12 Monaten. Es soll eine Kinderzahnpaste verwendet werden mit einer kleineren Fluoridkonzentration.
Sind Milchzähne wichtig? »»»
Ja, sie erfüllen wichtige Funktionen wie Sprachbildung, Zerkleinerung der Nahrung und bilden einen Platzhalter für die zweiten Zähne. Ein vorzeitiger Milchzahnverlust kann sich negativ auf die korrekte Stellung der nachfolgenden Zähne auswirken.
Was ist eine Krone? »»»
Eine zahntechnische Krone ist eine vollständige Umschliessung des eigenen, im Mundraum sichtbaren Zahnstumpfs. Überkront werden Zähne bei starkem Zahnmaterialverlust durch Karies, Frakturen oder bereits beschliffenen Zähnen. Kronen können aus verschiedenen Materialien hergstellt werden. Kronen sind nötig zur Wiederherstellung des Kauapparats und zum Schutz des Zahnnervs.